|
Einzelarbeit |
Kennzeichen |
Jeder Schüler experimentiert für sich. |
Schülerinnen arbeiten gemeinsam an einer Teilaufgabe. Ab 4er-Gruppe Wahl eines Gruppensprechers. |
Vorteile |
Förderung der Selbständigkeit; Aktivierung zurückhaltender Schüler; einfache und gerechteste Beurteilung. |
Gegenseitige Unterstützung der Gruppenmitglieder; Teamgeist; Integration schwächerer Schülerinnen möglich; affektiver Lernzielbereich wird eher abgedeckt; Möglichkeit der Arbeitsteilung; Gruppendiskussionen über kontroverse Vorstellungen werden ermöglicht. |
Nachteile |
Große Zahl an Arbeitsplätzen; hoher Materialbedarf; keine gegenseitige Unterstützung; Überforderung schwächerer Schüler möglich. |
Gefahr der Rollenverteilung bei größeren Gruppen; zeitaufwendiges und risikoreiches Verfahren; größere Unruhe (Gruppenzusammen-setzung) |
Hinweise |
Klare Arbeitsanweisungen nötig; zeitliche Begrenzung; Hilfestellung; Beachtung des Schwierigkeitsgrades; gründliche Sicherung der Ergebnisse beachten; Integration vieler Einzelergebnisse nötig. |
Wie bei Einzelarbeit; möglichst schriftliche Gruppenberichte; gleicher Schwierigkeitsgrad bei themenverschiedener Gruppenarbeit; Präsentation der Ergebnisse (Tafel, OHP). |
Beispiel |
Informations-aufarbeitung; Auswertung von Experimenten; Textvorlagen. |
Bestimmung von Stoffeigenschaften und ihrer Abhängigkeiten; Erarbeitung von Gesetzmäßigkeiten; Interpretation von Texten, Graphiken. |